
Die richtige Beleuchtung unter Küchenschrank
Eine gut durchdachte Beleuchtung unter den Küchenschränken sorgt nicht nur für angenehmes Licht, sondern erleichtert auch die Arbeit in der Küche. Die richtige Wahl der Beleuchtung verbessert die Sicht auf die Arbeitsfläche und verleiht der Küche ein modernes Ambiente. Doch worauf solltest du bei der Beleuchtung unter den Küchenschränken achten? Welche Systeme stehen zur Auswahl, und wie einfach sind sie zu montieren? In diesem Blog bekommst du alle wichtigen Informationen und Tipps zur optimalen Beleuchtung deiner Küche, einschließlich der Vorteile einer LED Unterbauleuchte.
Grundlagen der Küchenbeleuchtung
Die Küchenbeleuchtung ist ein essenzieller Bestandteil bei der Gestaltung einer modernen Küche. Sie dient nicht nur der Ausleuchtung des Raums, sondern trägt auch maßgeblich zur Sicherheit und zum Design bei. Eine gut durchdachte Küchenbeleuchtung kann die Stimmung in der Küche positiv beeinflussen und die Arbeit an der Arbeitsfläche erheblich erleichtern. Es gibt verschiedene Arten von Lichtquellen, die je nach Bedarf und Stil der Küche ausgewählt werden können. LED-Strahler, Deckenlampen und Lichtbänder sind nur einige Beispiele, die für eine optimale Ausleuchtung sorgen können. Besonders LED-Strahler sind beliebt, da sie energieeffizient sind und ein helles, klares Licht bieten, das ideal für die Arbeitsfläche ist.
Warum ist die Beleuchtung unter dem Küchenschrank wichtig?
Licht in der Küche ist essenziell, um beim Kochen, Schneiden und Zubereiten klare Sicht zu haben. Die Beleuchtung unter den Küchenschränken sorgt dafür, dass die Arbeitsflächen gleichmäßig und blendfrei ausgeleuchtet werden, ohne dass Schatten entstehen. Gleichzeitig verleiht sie der Küche ein modernes und stilvolles Ambiente und setzt gezielte Akzente.
Vorteile der Beleuchtung unter dem Küchenschrank:
- Bessere Sicht auf die Arbeitsflächen und Sicherheit beim Schneiden und Kochen durch Unterbauleuchten
- Weniger Schattenbildung durch direkte Lichtquelle über der Arbeitsfläche
- Stilvolle Atmosphäre und gezielte Lichtakzente in der Küche
- Effizienter Energieverbrauch, da gezielt nur die Arbeitsfläche beleuchtet wird



Worauf ist bei der Beleuchtung unter dem Küchenschrank zu achten?
Damit die Beleuchtung unter den Küchenschränken optimal funktioniert und zu deiner Küche passt, gibt es einige wichtige Kriterien, auf die du achten solltest:
Helligkeit und Lichtfarbe
Die Helligkeit und Lichtfarbe spielen eine entscheidende Rolle. Die Beleuchtung sollte hell genug sein, um die Arbeitsfläche vollständig zu erleuchten. Für eine gute Sicht wird eine Lichtstärke von etwa 300 bis 500 Lumen pro Meter empfohlen.
Die Lichtfarbe ist ebenfalls wichtig: Ein neutralweißes Licht (etwa 4000 Kelvin) bietet klare Sicht und wirkt nicht zu kalt, während warmweißes Licht (2700–3000 Kelvin) eine gemütliche Atmosphäre schafft. Für die Arbeitsflächen ist neutralweißes Licht am besten geeignet, da es die Farben unverfälscht wiedergibt.
Tipp: Kombiniere warmweißes Licht für die allgemeine Küchenbeleuchtung und neutralweißes Licht unter den Schränken für die Arbeitsfläche.
Energieeffizienz
LED-Leuchten sind die bevorzugte Wahl für die Beleuchtung unter Küchenschränken, da sie energieeffizient und langlebig sind. LEDs haben eine hohe Lichtausbeute und sparen bis zu 80 % mehr Energie im Vergleich zu Halogenlampen. Achte darauf, dass die LEDs eine gute Energieeffizienzklasse (A+ oder besser) haben, um Stromkosten zu sparen und die Umwelt zu schonen.
Blendfreiheit und gleichmäßige Ausleuchtung
Eine blendfreie und gleichmäßige Ausleuchtung der Arbeitsfläche ist wichtig. Achte darauf, dass die Beleuchtung so angebracht wird, dass sie keine Schatten auf die Arbeitsfläche wirft. LED-Lichtleisten und Flächenleuchten bieten eine gleichmäßige Ausleuchtung und sind ideal für den Einsatz unter den Küchenschränken.
Tipp: Installiere die Beleuchtung so, dass das Licht direkt auf die Arbeitsfläche fällt und keine störenden Schatten entstehen.
Dimmbarkeit und Steuerung
Schalter und dimmbare Leuchten bieten dir die Möglichkeit, die Helligkeit der Beleuchtung an deine Bedürfnisse anzupassen. Besonders in offenen Wohnküchen ist dies praktisch, um je nach Situation ein helles Arbeitslicht oder ein sanftes Stimmungslicht zu schaffen. Moderne Systeme bieten auch Steuerungsmöglichkeiten per Fernbedienung oder App.
Vorteil: Individuelle Anpassung der Helligkeit und Bedienung nach Wunsch.



Welche Systeme für LED Unterbauleuchten unter dem Küchenschrank gibt es?
Es gibt verschiedene Systeme, die sich für die Beleuchtung unter den Küchenschränken eignen, darunter auch LED-Unterbauleuchten. Je nach Bedarf und Stil bieten sich LED-Lichtleisten, LED-Spots oder Lichtpaneele an.
LED-Lichtleisten
LED-Lichtleisten sind besonders beliebt, da sie eine gleichmäßige und breite Ausleuchtung bieten. Sie sind schmal, unauffällig und in verschiedenen Längen erhältlich. LED-Lichtleisten lassen sich einfach unter dem Schrank montieren und sorgen für eine gleichmäßige Lichtverteilung auf der gesamten Arbeitsfläche.
Vorteile:
- Gleichmäßige Ausleuchtung und einfache Montage
- In verschiedenen Längen und Lichtfarben erhältlich
- Geringer Stromverbrauch und langlebig
Montage: LED-Lichtleisten werden meist mit Schrauben oder Klebestreifen befestigt und können problemlos angeschlossen werden.
LED-Spots
LED-Spots sind ideal, wenn du gezielte Lichtpunkte setzen möchtest. Sie sind kleiner und lassen sich flexibel ausrichten, um bestimmte Bereiche der Arbeitsfläche oder dekorative Elemente zu beleuchten. LED-Spots eignen sich gut für kleinere Küchen oder als Ergänzung zu anderen Lichtquellen.
Vorteile:
- Flexible Ausrichtung und gezielte Beleuchtung
- Ideal für kleinere Bereiche oder als Akzentbeleuchtung
- Dimmbare Modelle verfügbar
Montage: Die LED-Spots werden direkt unter den Schrank geschraubt und mit einer Stromquelle verbunden.
LED-Lichtpaneele
LED-Lichtpaneele sind großflächige Leuchten, die eine sehr gleichmäßige und flächige Beleuchtung bieten. Sie sind eine moderne Alternative zu herkömmlichen Leuchten und eignen sich besonders gut für große Arbeitsflächen. Lichtpaneele sind in verschiedenen Größen erhältlich und lassen sich flach unter den Schränken anbringen.
Vorteile:
- Sehr gleichmäßige und flächige Ausleuchtung
- Ideal für große Küchen und breite Arbeitsflächen
- Häufig dimmbar und energieeffizient
Montage: Lichtpaneele werden meist mit Schrauben befestigt und erfordern einen Stromanschluss. Die Montage ist einfach, da sie flach unter den Schrank passen.
Bewegungsmelder und Sensoren
Für noch mehr Komfort bieten sich Beleuchtungssysteme mit Bewegungsmelder oder Touch-Sensoren an. Diese Systeme schalten sich automatisch ein, wenn du die Hand in die Nähe des Sensors hältst oder dich der Arbeitsfläche näherst. Sie sind besonders praktisch, wenn du während des Kochens schnell und unkompliziert Licht brauchst.
Vorteile:
- Berührungslose Bedienung und automatische Einschaltung
- Hygienisch und besonders komfortabel
- Ideal für die Küche, da Hände oft beschäftigt oder schmutzig sind
Montage: Bewegungsmelder und Sensoren können in Kombination mit LED-Leisten oder Spots genutzt werden und sind einfach zu integrieren.
Wie viele Lumen braucht man für die Beleuchtung unter Küchenschränken
Die Beleuchtung unter den Küchenschränken ist essenziell für eine klare Sicht auf die Arbeitsfläche und sorgt dafür, dass das Kochen, Schneiden und Zubereiten komfortabel und sicher ist. Doch wie viele Lumen braucht man eigentlich, um diesen Bereich optimal auszuleuchten? In diesem Blog erfährst du, wie du die richtige Helligkeit für die Beleuchtung unter deinen Küchenschränken findest, warum die Lumenanzahl entscheidend ist und worauf du achten solltest, um das perfekte Licht für deine Küche zu wählen.

Warum ist die Helligkeit auf der Arbeitsfläche unter den Küchenschränken wichtig?
Eine angemessene Helligkeit im Bereich unter den Küchenschränken sorgt dafür, dass die gesamte Arbeitsfläche gleichmäßig beleuchtet wird, ohne dass störende Schatten entstehen. Das erleichtert nicht nur die Arbeit in der Küche, sondern erhöht auch die Sicherheit beim Schneiden und Vorbereiten von Speisen. Darüber hinaus verleiht eine gut geplante Beleuchtung der Küche ein modernes und harmonisches Ambiente.
Vorteile der optimalen Beleuchtung unter Küchenschränken:
- Bessere Sicht auf der Arbeitsfläche, was die Sicherheit beim Arbeiten erhöht
- Vermeidung von Schattenbildung, die durch das Oberlicht entstehen kann
- Effizientes und blendfreies Licht, das die Küche komfortabler und angenehmer macht
Wie viele Lumen sind ideal für den Bereich unter Küchenschränken?
Die Lumen-Angabe gibt an, wie viel Helligkeit eine Lichtquelle tatsächlich abgibt. Um den Bereich unter den Küchenschränken optimal auszuleuchten, empfiehlt sich eine Lichtstärke zwischen 300 und 500 Lumen pro Meter.
Empfehlungen für die Lumenanzahl:
- 300 Lumen pro Meter: Für eine angenehme, grundlegende Beleuchtung, die ausreichend ist, wenn zusätzlich eine gut ausgeleuchtete Hauptbeleuchtung in der Küche vorhanden ist.
- 500 Lumen pro Meter: Für eine stärkere und gezieltere Beleuchtung der Arbeitsfläche, besonders nützlich in dunkleren Küchen oder bei stark frequentierten Arbeitsbereichen.
Tipp: Die Helligkeit hängt von der Größe der Küche und der Art der verwendeten Hauptbeleuchtung ab. Eine helle Hauptbeleuchtung kann eine niedrigere Lumenanzahl unter den Schränken kompensieren.
Worauf sollte man bei der Auswahl der Beleuchtung für den Bereich unter Küchenschränken achten?
Neben der richtigen Lumenanzahl gibt es weitere Faktoren, die entscheidend für die Wahl der Beleuchtung unter den Küchenschränken sind:
Lichtfarbe
Die Lichtfarbe ist genauso wichtig wie die Helligkeit. Für den Arbeitsbereich unter den Küchenschränken wird meist ein neutralweißes Licht mit etwa 4000 Kelvin empfohlen. Dieses Licht ist hell und wirkt neutral, was für eine klare Sicht sorgt, ohne zu kühl zu erscheinen.
- Warmweiß (2700–3000 Kelvin): Eignet sich eher für Wohnbereiche und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre, weniger geeignet für Arbeitsflächen.
- Neutralweiß (4000 Kelvin): Optimal für Arbeitsbereiche, da es eine klare und helle Ausleuchtung bietet, ohne zu blenden.
- Kaltweiß (über 5000 Kelvin): Eher unüblich in der Küche, da es sehr kühl wirkt und eher für Arbeitsplätze oder Büros genutzt wird.
Energieeffizienz und Langlebigkeit
LED-Lampen sind die bevorzugte Wahl für die Beleuchtung unter den Küchenschränken, da sie energieeffizient und langlebig sind. LEDs haben eine hohe Lichtausbeute, verbrauchen wenig Strom und halten deutlich länger als herkömmliche Leuchtmittel.
Vorteil: LEDs sparen Energie und sind umweltfreundlich, da sie seltener ausgetauscht werden müssen.



Gleichmäßige Lichtverteilung und Blendfreiheit
Eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne Blendungen ist wichtig, um störende Schatten auf der Arbeitsfläche zu vermeiden. LED-Lichtleisten oder Flächenleuchten bieten in der Regel eine besonders gleichmäßige Lichtverteilung und eignen sich gut für den Einsatz unter Küchenschränken. Achte darauf, dass die Lichtquelle direkt auf die Arbeitsfläche gerichtet ist und die Beleuchtung blendfrei ist.
Tipp: Platziere die Leuchten an der Vorderkante der Schränke, um Schatten zu minimieren und eine gleichmäßige Ausleuchtung zu gewährleisten.
Dimmbarkeit und Steuerungsmöglichkeiten
Dimmbare Leuchten bieten Flexibilität bei der Lichtanpassung und ermöglichen es, die Helligkeit je nach Bedarf zu regulieren. Dies ist besonders praktisch, wenn die Beleuchtung auch als indirektes Stimmungslicht genutzt werden soll. Viele moderne Systeme bieten auch Fernbedienungen oder App-Steuerungen, die die Bedienung zusätzlich erleichtern.
Wie leicht ist die Montage der Beleuchtung unter dem Küchenschrank?
Die Montage der Beleuchtung unter dem Küchenschrank ist in den meisten Fällen einfach und auch für Heimwerker geeignet. Hier sind die wichtigsten Schritte, um die Beleuchtung erfolgreich zu installieren:
Vorbereitungen
Überlege dir zunächst, welche Art von Beleuchtung du verwenden möchtest und plane die Position der Leuchten. Achte darauf, dass die Leuchten die gesamte Arbeitsfläche ausleuchten und leicht zugänglich sind. Miss die Länge des Küchenschranks aus, um die passenden Längen für Lichtleisten oder -paneele auszuwählen.
Tipp: Wenn du dich für eine Beleuchtung mit Netzstromanschluss entscheidest, achte darauf, dass sich eine Steckdose in der Nähe befindet.
Befestigung
Die meisten LED-Lichtleisten, Spots und Paneele lassen sich entweder mit Schrauben oder Klebestreifen befestigen. Schrauben bieten eine stabilere Befestigung, während Klebestreifen besonders in Mietwohnungen praktisch sind, da sie spurlos entfernt werden können.
Verkabelung und Anschluss
Je nach Beleuchtungssystem musst du die Leuchten an eine Steckdose anschließen oder fest mit dem Stromnetz verbinden. Achte darauf, dass die Verkabelung sauber verlegt ist und Kabel nicht sichtbar herunterhängen.
Tipp: Nutze Kabelkanäle, um die Kabel sauber zu verlegen und die Optik der Küche nicht zu beeinträchtigen.
Testen und Justieren
Sobald die Beleuchtung montiert und angeschlossen ist, teste die Leuchten und justiere die Helligkeit, falls du dimmbare Modelle gewählt hast. Prüfe, ob das Licht die Arbeitsfläche gleichmäßig ausleuchtet und keine störenden Schatten entstehen.
Die richtige Beleuchtung unter dem Küchenschrank für Komfort und Stil
Eine gute Beleuchtung unter dem Küchenschrank macht das Arbeiten in der Küche angenehmer und verleiht der Küche ein modernes Flair. Ob LED-Lichtleisten, Spots oder Lichtpaneele – die Auswahl ist groß, und für jede Küche gibt es die passende Lösung. Achte auf die richtige Lichtstärke und -farbe, eine energieeffiziente Technik und eine einfache Bedienung, um deine Küche optimal zu beleuchten. Die Montage ist meist unkompliziert und lässt sich auch ohne Profi umsetzen.



LED Orchid Change Set
Akzentlicht als Designmerkmal
Akzentlichter sind eine hervorragende Möglichkeit, um eine besondere Atmosphäre in der Küche zu schaffen. Ob romantisch oder technisch kühl – mit gezielt gesetzten Akzentlichtern kannst du bestimmte Bereiche der Küche hervorheben, wie zum Beispiel die Arbeitsfläche oder den Essbereich. LED-Leuchten oder Lichtbänder eignen sich besonders gut, um diese Effekte zu erzielen. Sie sind in verschiedenen Farben und Intensitäten erhältlich und können so perfekt an den Stil deiner Küche angepasst werden. Akzentlichter setzen nicht nur optische Highlights, sondern tragen auch zur funktionalen Beleuchtung bei, indem sie zusätzliche Lichtquellen schaffen, die das Arbeiten in der Küche erleichtern.
Akzentlichter setzen: Light up your life
Mit Akzentlichtern kannst du eine Vielzahl von Effekten in deiner Küche erzeugen. Sie eignen sich hervorragend, um die Arbeitsfläche zu beleuchten, den Essbereich zu erhellen oder um bestimmte dekorative Elemente hervorzuheben. LED-Leuchten und Lichtbänder sind flexibel einsetzbar und können je nach Bedarf und Stil deiner Küche ausgewählt werden. Platziere sie beispielsweise unter den Küchenschränken, um eine gleichmäßige Ausleuchtung der Arbeitsfläche zu gewährleisten, oder nutze sie, um Regale und Vitrinen in Szene zu setzen. So schaffst du nicht nur eine funktionale, sondern auch eine ästhetisch ansprechende Beleuchtung in deiner Küche.
Smartes Licht
Smarte Lichtsysteme sind eine moderne und innovative Möglichkeit, die Beleuchtung in deiner Küche zu steuern. Sie ermöglichen es dir, individuelle Lichtszenarien zu erstellen, indem verschiedene Leuchten oder Beleuchtungsgruppen miteinander gekoppelt und individuell angesteuert werden. Mit smarten Lichtsystemen kannst du die Beleuchtung deiner Küche ganz nach deinen Bedürfnissen anpassen und so für eine komfortable und sichere Umgebung sorgen. Diese Systeme lassen sich auch problemlos in andere Smart-Home-Systeme integrieren, was die Bedienung noch einfacher und intuitiver macht.
Was ist smartes Licht?
Smarte Lichtsysteme sind eine fortschrittliche Technologie, die es dir ermöglicht, die Beleuchtung in deiner Küche zu steuern und zu automatisieren. Mit smartem Licht kannst du individuelle Lichtszenarien erstellen, indem du verschiedene Leuchten oder Beleuchtungsgruppen miteinander koppelst und individuell ansteuerst. Diese Systeme bieten dir die Möglichkeit, die Helligkeit und Lichtfarbe nach deinen Wünschen anzupassen und so für jede Situation das passende Licht zu schaffen. Smarte Lichtsysteme können auch mit anderen Smart-Home-Systemen integriert werden, was die Bedienung noch komfortabler und sicherer macht. So kannst du beispielsweise die Beleuchtung per Sprachbefehl steuern oder automatische Lichtszenarien erstellen, die sich an deine täglichen Routinen anpassen.

