
Filterarten für Dunstabzugshauben: Welche Vor- und Nachteile haben sie?
Die richtige Filterart ist bei der Wahl einer Dunstabzugshaube entscheidend für ihre Effizienz und Wartungsfreundlichkeit. Ob Abluft- oder Umluftsystem – Dunstabzugshauben arbeiten mit speziellen Filtern, um Kochdunst, Fettpartikel und Gerüche aufzufangen. Doch welche Filtertypen gibt es? Hier erfährst du alles über die verschiedenen Filterarten für Dunstabzugshauben, ihre Funktionsweise und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Dunstabzugshauben Filter werden in verschiedenen Ausführungen und Wertigkeiten am Markt angeboten.
Inhalt
- Filterarten für Dunstabzugshauben: Fettfilter als Basis
- Aktivkohlefilter: Für die Neutralisierung von Gerüchen
- Long-Life Aktivkohlefilter: Langlebigere Alternative zum Standard-Aktivkohlefilter
- Metall-Fett-Filter: Langlebig und vielseitig
- Keramikfilter: Effizient und umweltfreundlich
- Plasmafilter: Die Hightech-Lösung für höchste Ansprüche
- Arten von Dunstabzugshauben
- Ausstattungsmerkmale einer Dunstabzugshaube
- Dunstabzugshauben und ihre Wartung
- Die Bedeutung von Dunstabzugshauben für die Gesundheit
- Die richtige Filterart für deine Bedürfnisse wählen
Filterarten für Dunstabzugshauben: Fettfilter als Basis
Der Fettfilter ist in jeder Dunstabzugshaube und jedem Dunstabzug vorhanden und dient der Entfernung von Fettpartikeln aus der Luft, die beim Kochen entstehen. Ungefilterte Fettpartikel setzen sich sonst an den Küchenmöbeln und Wänden ab und hinterlassen einen klebrigen Film. Fettfilter bestehen meist aus Edelstahl oder Aluminium und sind abwaschbar, in einigen Fällen kommen auch Einwegfilter zum Einsatz.
Was ist ein Fettfilter und warum ist er wichtig?
Ein Fettfilter ist ein essenzielles Element jeder Dunstabzugshaube, das speziell dafür entwickelt wurde, Fett- und Ölpartikel aus der Luft zu filtern. Beim Kochen entstehen diese Partikel und können sich ohne einen Fettfilter an Küchenmöbeln und Wänden absetzen, was zu einem klebrigen Film führt. Fettfilter bestehen in der Regel aus Metall, Papier oder Vlies und müssen regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten. Durch das Filtern der Luft tragen Fettfilter dazu bei, unangenehme Gerüche zu reduzieren und die Luftqualität in der Küche zu verbessern. Eine gut gewartete Dunstabzugshaube mit einem effektiven Fettfilter ist daher unerlässlich für eine saubere und geruchsfreie Küche.
Funktionsweise:
Fettfilter funktionieren durch das Ansaugen von Luft über dem Kochfeld, bei dem die Fettpartikel an den Metallgittern oder Filtermatten haften bleiben und so aus der Luft gefiltert werden.
Vorteile:
- Effektive Fettabscheidung: Verhindert, dass Fettablagerungen sich in der Küche verbreiten.
- Wiederverwendbar: Fettfilter aus Metall lassen sich einfach reinigen und müssen nicht ersetzt werden.
- Einfach zu warten: Die meisten Fettfilter können in der Spülmaschine gereinigt werden.
Nachteile:
- Regelmäßige Reinigung nötig: Fettfilter sollten regelmäßig gereinigt werden, um ihre Funktion zu erhalten. Vernachlässigung kann zu einer schlechten Filterleistung und sogar zur Brandgefahr führen.
- Nicht geruchshemmend: Fettfilter alleine können keine Gerüche neutralisieren. Hierfür ist ein zusätzlicher Geruchsfilter notwendig.
Fazit: Fettfilter sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Dunstabzugshaube. Besonders langlebig und effizient sind waschbare Metallfilter, die die Luft von Fettpartikeln befreien und den Wartungsaufwand gering halten.
Aktivkohlefilter: Für die Neutralisierung von Gerüchen
Aktivkohlefilter werden in Umlufthauben eingesetzt und dienen der Geruchsneutralisierung. Die Aktivkohle im Filter bindet Geruchspartikel, sodass die Luft, die wieder in den Raum zurückgeführt wird, geruchsfrei ist. Aktivkohlefilter sind die ideale Ergänzung zu Fettfiltern, da sie die Geruchsbelastung in der Küche erheblich reduzieren.
Funktionsweise:
Aktivkohlefilter bestehen aus feinkörniger Aktivkohle, die eine große Oberfläche zur Aufnahme von Geruchspartikeln bietet. Die Luft wird durch den Filter geleitet, wobei die Kohle die Geruchsmoleküle bindet.
Vorteile:
- Effektive Geruchsbeseitigung: Neutralisiert unangenehme Gerüche und sorgt für frische Luft im Raum.
- Vielseitige Anwendung: Kann in verschiedenen Umluft-Dunstabzugshauben eingesetzt werden, da keine Abluftleitung notwendig ist.
- Einfach austauschbar: Aktivkohlefilter lassen sich einfach herausnehmen und ersetzen.
Nachteile:
- Regelmäßiger Filterwechsel: Aktivkohlefilter müssen etwa alle 3-6 Monate ersetzt werden, da die Kohle ihre Aufnahmefähigkeit verliert.
- Zusätzliche Kosten: Der regelmäßige Austausch verursacht laufende Kosten, was sie auf Dauer teurer macht als Abluftlösungen.
Fazit: Aktivkohlefilter sind ideal für Küchen ohne Abluftsystem und besonders in kleinen oder geschlossenen Küchen empfehlenswert. Sie sorgen für geruchsfreie Luft, erfordern aber regelmäßige Wartung und verursachen zusätzliche Kosten.
Long-Life Aktivkohlefilter: Langlebigere Alternative zum Standard-Aktivkohlefilter
Long-Life Aktivkohlefilter sind eine spezielle Art von Aktivkohlefilter, die eine längere Lebensdauer haben und regenerierbar sind. Sie funktionieren ähnlich wie herkömmliche Aktivkohlefilter, bieten jedoch den Vorteil, dass sie wiederverwendet werden können, wodurch die Betriebskosten gesenkt werden.
Funktionsweise:
Long-Life Aktivkohlefilter bestehen aus einer besonderen Art von Aktivkohle, die für eine längere Nutzungsdauer ausgelegt ist. Durch regelmäßiges Ausbacken (zum Beispiel im Backofen) kann die Kohle regeneriert und somit wiederverwendet werden.
Vorteile:
- Längere Lebensdauer: Long-Life Filter halten bis zu drei Jahre und müssen nicht so häufig gewechselt werden.
- Regenerierbar: Die Filter können im Backofen regeneriert werden, was die Lebensdauer verlängert und die Kosten reduziert.
- Effektive Geruchsbeseitigung: Bindet Gerüche ebenso gut wie ein herkömmlicher Aktivkohlefilter.
Nachteile:
- Aufwendigere Pflege: Die Regeneration des Filters erfordert Zeit und regelmäßige Pflege, da der Filter im Backofen ausgebacken werden muss.
- Höherer Anschaffungspreis: Long-Life Filter sind teurer in der Anschaffung, lohnen sich jedoch langfristig durch die Ersparnis beim Filterwechsel.
Fazit: Long-Life Aktivkohlefilter sind die ideale Wahl für alle, die eine Umlufthaube nutzen und eine langlebige Lösung für die Geruchsneutralisierung suchen. Sie sind wartungsintensiver, aber langfristig kosteneffizienter.
Metall-Fett-Filter: Langlebig und vielseitig
Metall-Mesh-Filter sind ein langlebiges Produkt, das in vielen modernen Dunstabzugshauben verwendet wird. Sie bestehen aus einem feinen Metallnetz (meist Aluminium oder Edelstahl) und fangen Fettpartikel aus der Luft auf. Sie sind besonders widerstandsfähig und können oft über Jahre hinweg verwendet werden.
Funktionsweise:
Die Luft wird durch das Metallnetz geleitet, wobei die Fettpartikel an den Metallstrukturen haften bleiben und so aus der Luft entfernt werden.
Vorteile:
- Langlebig und waschbar: Metall-Mesh-Filter können in der Spülmaschine gereinigt und wiederverwendet werden.
- Effizienter Fettfang: Fangen Fettpartikel aus der Luft auf und verhindern deren Ablagerung in der Küche.
- Robust: Sie sind unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Hitze und besonders langlebig.
Nachteile:
- Kein Geruchsfilter: Metall-Mesh-Filter entfernen keine Gerüche, weshalb sie oft in Kombination mit Aktivkohlefiltern verwendet werden.
- Regelmäßige Reinigung erforderlich: Sie müssen regelmäßig gereinigt werden, um die Absaugleistung zu erhalten.
Fazit: Metall-Mesh-Filter sind eine langlebige und wartungsfreundliche Lösung zur Fettabscheidung. Sie sind ideal für Abluft-Dunstabzugshauben und in Kombination mit Aktivkohlefiltern eine effektive Lösung für Umluftsysteme.
Keramikfilter: Effizient und umweltfreundlich
Keramikfilter sind eine neue, umweltfreundliche Alternative zu Aktivkohlefiltern und werden zunehmend in hochwertigen Dunstabzugshauben verwendet. Sie haben eine besonders lange Lebensdauer und bieten eine effiziente Geruchsneutralisierung ohne Filterwechsel.
Funktionsweise:
Die spezielle Keramikstruktur des Filters bindet Gerüche und Fettpartikel und reinigt die Luft effektiv. Anders als bei Aktivkohlefiltern kann die Keramik regeneriert werden, was die Lebensdauer des Filters verlängert.
Vorteile:
- Extrem langlebig: Keramikfilter halten bis zu fünf Jahre und sind regenerierbar, was Kosten spart.
- Effiziente Geruchsneutralisierung: Entfernt Gerüche sehr effektiv und sorgt für eine saubere Luft.
- Umweltfreundlich: Da keine ständigen Filterwechsel nötig sind, sind Keramikfilter umweltfreundlicher als herkömmliche Aktivkohlefilter.
Nachteile:
- Höherer Anschaffungspreis: Keramikfilter sind in der Anschaffung teurer, lohnen sich jedoch langfristig durch ihre lange Nutzungsdauer.
- Regenerationsaufwand: Für eine optimale Leistung müssen Keramikfilter regelmäßig regeneriert werden, was Zeit und Aufwand erfordert.
Fazit: Keramikfilter bieten eine langfristige, umweltfreundliche Lösung für die Geruchsneutralisierung und sind ideal für alle, die eine nachhaltige und effektive Filterlösung suchen. Sie sind zwar teurer in der Anschaffung, aber auf Dauer kosteneffizient.
Plasmafilter: Die Hightech-Lösung für höchste Ansprüche
Plasmafilter sind die neueste Technologie im Bereich der Dunstabzugshauben und bieten eine besonders gründliche Luftreinigung. Sie neutralisieren Gerüche und reinigen die Luft mithilfe von Plasma-Technologie auf molekularer Ebene. Plasmafilter sind langlebig und müssen im Vergleich zu Aktivkohlefiltern nicht gewechselt werden.
Funktionsweise:
Plasmafilter erzeugen ein elektrisches Feld, das Geruchsmoleküle und Schadstoffe aufbricht und sie so effektiv neutralisiert. Dabei werden Gerüche nicht nur gefiltert, sondern die Moleküle werden durch das Plasma zerstört.
Vorteile:
- Hocheffiziente Geruchsbeseitigung: Plasmafilter sind extrem effizient und entfernen Gerüche besser als jede andere Filterart.
- Langlebig und wartungsarm: Plasmafilter müssen nicht gewechselt oder regeneriert werden und sind daher besonders wartungsfreundlich.
- Umweltfreundlich: Ohne regelmäßigen Filterwechsel sind Plasmafilter eine umweltfreundliche Wahl.
Nachteile:
- Hoher Anschaffungspreis: Plasmafilter sind die teuerste Lösung auf dem Markt und eignen sich vor allem für hochwertige, moderne Küchen.
- Energieverbrauch: Die Plasma-Technologie benötigt mehr Energie als andere Filterarten.
Fazit: Plasmafilter sind die High-End-Lösung für eine gründliche Luftreinigung und bieten eine exzellente Geruchsbeseitigung ohne zusätzlichen Wartungsaufwand. Sie sind ideal für alle, die eine innovative und leistungsstarke Lösung suchen und bereit sind, in eine langfristige, wartungsarme Technologie zu investieren.
Arten von Dunstabzugshauben
Dunstabzugshauben gibt es in verschiedenen Bauarten, die sich in ihrer Konstruktion, Größe und Ausstattung unterscheiden. Zu den gängigsten Typen gehören:
- Wandabzugshauben: Diese Modelle werden an der Wand montiert und saugen die Luft direkt von der Kochstelle ab. Sie sind ideal für Küchen, in denen die Kochstelle an einer Wand positioniert ist.
- Inselhauben: Diese Hauben sind über der Kochinsel montiert und saugen die Luft von oben ab. Sie eignen sich besonders für offene Küchen mit einer zentralen Kochinsel.
- Einbaugeräte: Diese Dunstabzugshauben sind in die Küchenarbeitsplatte integriert und saugen die Luft direkt von der Kochstelle ab. Sie sind platzsparend und unauffällig.
- Flachschirmhauben: Diese flachen Hauben saugen die Luft von der Seite ab und sind ideal für kleinere Küchen, da sie wenig Platz beanspruchen.
Jede Art von Dunstabzugshaube hat ihre eigenen Vorzüge und eignet sich für unterschiedliche Küchenlayouts und -bedürfnisse.

Ausstattungsmerkmale einer Dunstabzugshaube
Moderne Dunstabzugshauben sind mit einer Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen ausgestattet, die ihre Funktionalität und Effizienz verbessern. Zu den gängigsten Features gehören:
- Intensivstufe: Diese Funktion ermöglicht es, die Luftfördermenge kurzfristig zu erhöhen, um besonders starke Gerüche und Dämpfe schnell zu entfernen.
- Gebläsenachlauf: Nach dem Kochen kann die Dunstabzugshaube noch einige Minuten weiterlaufen, um die restlichen Gerüche und Dämpfe aus der Luft zu entfernen.
- Sensorautomatik: Diese intelligente Funktion steuert die Dunstabzugshaube automatisch und passt die Leistung an die aktuelle Kochsituation an, um eine optimale Luftreinigung zu gewährleisten.
- Intervall-Lüftung: Diese Funktion aktiviert die Dunstabzugshaube in regelmäßigen Abständen, um die Luft kontinuierlich zu reinigen und frische Luft in der Küche zu gewährleisten.
Diese Ausstattungsmerkmale tragen dazu bei, die Effizienz der Dunstabzugshaube zu maximieren und die Luftqualität in der Küche zu verbessern.
Dunstabzugshauben und ihre Wartung
Um die optimale Leistung einer Dunstabzugshaube zu gewährleisten, ist regelmäßige Wartung unerlässlich. Zu den wichtigsten Wartungsarbeiten gehören:
- Filterreinigung: Die Fettfilter müssen regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten. Metallfilter können in der Spülmaschine gereinigt werden, während Papier- oder Vliesfilter ersetzt werden müssen.
- Gebläsereinigung: Das Gebläse sollte ebenfalls regelmäßig gereinigt werden, um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen und die Lebensdauer der Dunstabzugshaube zu verlängern.
- Schlauchreinigung: Der Abluftschlauch muss frei von Verstopfungen gehalten werden, um eine effiziente Luftabsaugung zu gewährleisten.
Durch regelmäßige Wartung bleibt die Dunstabzugshaube leistungsfähig und sorgt für eine saubere und geruchsfreie Küche.
Die Bedeutung von Dunstabzugshauben für die Gesundheit
Dunstabzugshauben spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit, da sie die Luft in der Küche reinigen und unangenehme Gerüche reduzieren. Beim Kochen entstehen Fett- und Ölpartikel, Schadstoffe und andere Luftverunreinigungen, die die Luftqualität beeinträchtigen können. Eine effektive Dunstabzugshaube entfernt diese Partikel und sorgt für eine saubere und gesunde Luft in der Küche. Dies ist besonders wichtig, um Atemwegserkrankungen und Allergien vorzubeugen. Durch die regelmäßige Nutzung und Wartung einer Dunstabzugshaube kann die Luftqualität in der Küche erheblich verbessert und die Gesundheit geschützt werden.
Die richtige Filterart für deine Bedürfnisse wählen
Die Wahl der richtigen Filterart für die Dunstabzugshaube hängt von der Küchensituation, den eigenen Ansprüchen und dem Budget ab. Fettfilter sind die Grundlage jeder Dunstabzugshaube, während Aktivkohle-, Long-Life-, Keramik- und Plasmafilter zusätzliche Lösungen für die Geruchsneutralisierung bieten.
Jeder Filtertyp hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die du bei der Auswahl berücksichtigen solltest. Ob wartungsfreier Plasmafilter, umweltfreundlicher Keramikfilter oder kostengünstiger Aktivkohlefilter – für jede Küche gibt es die passende Lösung.

